Verteidigt den Multilateralismus
Dem jüngst erschienenen Buch "Fire and Fury“ zufolge wollte Donald Trump gar nicht US-Präsident werden, sondern knapp verlieren, um danach noch reicher zu werden. Dieser Wunsch wurde ihm nicht erfüllt. Knapp ein Jahr nach dieser "Präsidentschaft wider Willen“, die Amerika und die Welt grundlegend verändert hat, ist es Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Beginnen wir mit dem Positiven. Zwar hat der US-Präsident nahezu jeden Staats- und Regierungschef vor den Kopf gestoßen oder beleidigt, aber - zumindest bis jetzt - keinen Krieg vom Zaun gebrochen, auch wenn es in Nordkorea Spitz auf Knopf steht. Zudem hat Donald Trump bislang nur wenige seiner Ziele umsetzen können. Die Steuerreform und die Nachfolge im Supreme Court sind bislang die einzigen Projekte, die er durch den Kongress bekommen hat. Darüber hinaus haben die letzten zwölf Monate gezeigt, dass im Gegensatz zu Russland, China, aber auch den EU-Staaten Ungarn und Polen die 250 Jahre alte US-Demokratie nicht ohne weiteres gleichzuschalten ist und das System der "checks and balances“ weitgehend funktioniert. (...)
Veröffentlicht:
Frankfurter Rundschau, 16.01.2018