Sicherheitspolitik im Zeitalter rasanter Technikentwicklung
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, mit dem Wissenschaftsjahr 2005 wird ein Mensch gewürdigt, der die Welt bis heute fasziniert: Albert Einstein ? ein unkonventioneller Nobelpreisträger und kreativer Wissenschaftler, aber auch Querdenker, Weltbürger, Visionär und Pazifist. Zweifellos schafft technischer Fortschritt Chancen für ein besseres Leben. Er ist Grundlage für zukunftssichere Arbeit, Wohlstand und soziale Gerechtigkeit. Auf der anderen Seite schwindet die Trennlinie zwischen ?militärischen? und ?zivilen? Technologien immer mehr. Gerade Albert Einstein warnte vor der Dynamik wissenschaftlich-technologischer Entwicklungen und ihrer Nutzung nicht nur für zivile, sondern auch militärische Zwecke. Aus dem rasanten technischen Fortschritt erwachsen völlig neuartige Potenziale für Kriegsführung und Waffentechnik, welche in ihrer Dynamik die Quelle unabsehbarer Konflikte bilden. Weltweit kommt es zu einer tief greifenden technologischen Modernisierung der Streitkräfte. Vielfach werden durch diese neue qualitative Aufrüstung vorherige quantitative Abrüstungsmaßnahmen mehr als kompensiert. Im Rahmen einer Fachtagung möchten wir mit namhaften Experten über die neuen Risiken für Sicherheit und Frieden im Zeitalter rasanter Technikentwicklung und Wege zu deren Eindämmung diskutieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein. Termin: 23. Februar 2005, 14:00 bis 18:30 Uhr Ort: Deutscher Bundestag, Jakob-Kaiser-Haus Dorotheenstraße 100 Raum JKH 1.228 Über Ihr Kommen würden wir uns freuen. (...)
Veröffentlicht:
Berlin, 17.02.2005