Europa im Zeitalter der Geopolitik: Zwischen Kooperation und Konfrontation

Am 8. Mai dieses Jahres jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Die Niederlage der Achsenmächte markierte nicht nur das Ende einer der verheerendsten Konflikte in der Menschheitsgeschichte und einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte, sondern legte auch den Grundstein für eine neue Weltordnung. Mit dem endgültigen Niedergang der einst dominierenden europäischen Imperien entstanden in den Jahrzehnten nach 1945 zahlreiche neue Staaten in jenem Teil der Erde, den wir heute als „Globalen Süden“ bezeichnen. Gleichzeitig leitete die Teilung Europas den Beginn des Kalten Kriegs ein, der die globalen Machtverhältnisse und geopolitische Ordnung bis zum Untergang der Sowjetunion gegen Ende des 20. Jahrhunderts prägen sollte (...)

Autor: 
Von Rolf Mützenich
Thema: 
Europa im Zeitalter der Geopolitik: Zwischen Kooperation und Konfrontation
Veröffentlicht: 
In: Wirtschaftsforum der SPD (Hg.), Visionomics Fünf Säulen für Wohlstand in einer unsicheren Welt, Dietz Verlag, S. 276-281.